11:15 bis 12:45 Uhr
Workshop 1.01
Hochsensibilität und Gewaltfreie Kommunikation – Auf der Spur meiner Berührbarkeit (Linda Mentner)
„Nimm es nicht so persönlich!“, „Mach dir nicht immer so einen Kopf!“, „Du bist einfach zu sensibel“ – Kennst du solche Sätze? Wenn du merkst, dass Dinge dir oft unter die Haut gehen, du viel grübelst und schnell von Eindrücken überwältigt bist, könnten dies Anzeichen dafür sein, dass du hochsensibel bist. In diesem Workshop gebe ich einen Überblick über Anzeichen, Herausforderungen und Stärken einer ausgeprägten Sensibilität. Wir tauschen uns darüber aus, wie die GFK uns dabei unterstützen kann, im Alltag handlungsfähig zu bleiben und Räume für mehr Verbundenheit mit uns selbst entstehen können.

Linda Mentner
Ich, Projektleitung in einer bilingualen Kindertagesstätte und zertifizierte GFK Trainerin (CNVC), beschäftigte mich schon seit langer Zeit mit dem Thema (Hoch)Sensibilität und seiner Verbindung zur, bzw. Relevanz für die GFK. Nach meiner Ausbildung als Fachberaterin für Hochsensibilität möchte ich gerne gemeinsam mit euch daran weiterforschen.
Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: linda.mentner@gmail.com
Workshop 1.02
GFK als Raum des gemeinsamen Nichtwissens oder: Wie kann ich mein Herz offen halten, wenn ich völlig anderer Meinung bin? (Stefan Voth)
Zeiten wie diese sind manchmal wirklich anstrengend. Meine Argumente sind schlüssig. Meine Meinung ist klar und gut begründet. Und dann kommen Menschen, die komplett anderes auf die Situation blicken als ich. Wie und wozu lohnt es da noch reden?
In diesem Workshop kommen wir eigenen Denkmustern auf die Spur und untersuchen, wie jenseits von Meinungen, fest gefügten Weltbildern und postfaktischen Behauptungen mit Hilfe der GFK eine Verbindung von Mensch zu Mensch gelingen kann.

Stefan Voth
Ich liebe den Moment, in dem sich Menschen mit ihren Anliegen ehrlich zeigen, der Moment, in dem wirkliche Verbindung entsteht – zu sich und dem Gegenüber.
Ich arbeite mit Lehrkräften, in Firmen und Vereinen sowie in offenen GFK-Einführungen und Jahreskursen an einer Welt, in der Menschen sich aufrecht begegnen, neugierig auf das, was aus echtem Kontakt erwächst.
Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: mail@stefanvoth.de
www.stefanvoth.de
Workshop 1.03
Kollektive Bearbeitung von Glaubenssätzen (Maude Vital)
Kennst du deine Glaubenssätze? Hast du schon in Erwägung gezogen, dass andere Menschen ähnliche Glaubenssätze wie du teilen? Wie erleichternd könnte eine solche Feststellung sein? Könnten wir nicht sogar im Austausch darüber unsere Glaubenssätze verwandeln?
Nach einer Austauschphase zu unseren Glaubenssätzen, werden wir uns einen besonderen Glaubensatz, welcher von möglichst vielen von uns getragen wird, wirdmen und versuchen diesen zu transformieren.
Von Vorteil ist es, wenn du schon weißt was Glaubenssätze sind, denn dies wird aufgrund der Kürze nicht erläutert werden.

Maude Vital
Mit Humor und Ausdauer habe ich mir das Ziel gesetzt zum Weltfrieden beizutragen. In meinen Augen kann dies durch wertschätzende Kommunikation und ehrlichen Austausch, sowohl mit sich selbst als auch mit anderen stattfinden.
Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: maude.vital@gmail.com
Workshop 1.04
Konflikten durch Mediation auf die Schliche kommen (Lydia Kaiser)
Sie haben einen Konflikt, eine Kritik und wollen sich selbst und auch die andere Person besser verstehen? Sie möchten auch mal durch die andere Brille sehen?
Durch diese strukturierte Mediations-Übung auf Grundlage der GFK werden Sie einen vertieften Zugang und perspektivisch geweiteten Blick auf die Aspekte eines/Ihres Konfliktes erhalten.
Zugleich üben wir grundlegend die Methode der Mediation (Vermittlung) mit Hilfe der GFK zur Beilegung von Konflikten.

Lydia Kaiser
Als GFK-Trainerin (CNVC), Mediatorin und Coach unterstütze ich lebendig, humorvoll und empathisch Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Arztpraxen und Einzelpersonen darin, ein respektvolles Miteinander im Team zu festigen. Herausforderungen wahrnehmen, annehmen, kraftvoll und gleichzeitig achtsam bewältigen das ist meine Leidenschaft und Kompetenz.
Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: info@kommunikation-bewegt.de
www.kommunikation-bewegt.de
Workshop 1.05
Emotionen haben im Arbeitsalltag alles zu suchen (Marlin Eis)
Mein Workshop wird sich auf drei Schwerpunkte beziehen. 1. Dem Verständnis der vor allem im Arbeitsalltag relevanten Emotionen Ärger, Verachtung, Ekel, Freude und Trauer. Hier werde ich darauf eingehen, welcher Trigger, welche Funktion und welches Bedürfnis hinter der jeweiligen Emotionen steckt und wie dieses Wissen dabei helfen kann, menschliches Verhalten besser zu verstehen und Konflikte zielgerichteter zu lösen. 2. Im zweiten Teil wird es darum gehen, wie ich die o.g. Emotionen in der Mimik treffsicher und vor allem zuverlässig erkennen kann, angelehnt an den aktuellsten Forschungsergebnissen. Somit wird die Fähigkeit der nonverbalen Kommunikation wieder geschärft. 3. Im dritten Teil werde ich darauf eingehen, wie mit den unterschiedlichen Emotionsdynamiken kommunikativ am besten in Resonanz gegangen wird als auch Inhalte darüber vermitteln, welche Möglichkeiten wir Menschen überhaupt besitzen in Resonanz zu gehen und wie wir diese Fähigkeit trainieren können.

Marlin Eis
Ich bin Marlin Eis, Business Coach und Mimikresonanz Trainer und ich helfe Unternehmer:innen und Führungskräften über ihre kommunikative als auch emotionale Intelligenz, eine Firmenkultur entstehen zu lassen, in welcher die Menschen morgens Lust haben, zur Arbeit zu kommen. Somit sind meine Schwerpunkte die zwischenmenschliche Kommunikation im Team, Konfliktbewältigung und das Vermitteln vom Verständnis menschlicher Emotionen, Handlungsmotivation und Verhaltensmuster. All das in 1 to 1 Coachings, Team-Coachings und offenen sowie in-house Seminaren.
Kontakt
Ort: Köln
E-Mail: office@business-eq.de
business-eq.de
Workshop 1.06
Verkörperte Wut – die Klarheit und Kraft, mit der du Wichtiges verändern kannst (Nils Zierath)
Wut wirkt oft zerstörerisch, in anderen und in uns selbst. Wir lernen nicht, Wut als lebensdienende Kraft zu spüren, sie für gesunde Grenzsetzungen oder klare Entscheidungen zu nutzen.
Zeit also, dass wir uns ihre konstruktive Kraft aneignen!
In diesem Workshop lernst du:
• welche gestalterische Kraft in deiner Wut steckt
• was reine Wutkraft von Zerstörungsenergie unterscheidet
• wie du Wut zur lebensdienlichen Gestaltung deiner Beziehungen nutzen kannst
Praktische Übungen zeigen dir, wie du im Alltag Zugang zu deiner Wut kultivierst und wie du deinen Körper dabei kraftvoll zu Hilfe nehmen kannst.

Nils Zierath
Ich begleite Menschen dabei, ihr klares Ja zu sich selbst zu leben und forsche gern an den „Rändern“ der GFK, um bewährtes mit anderem zu verbinden – z.B. Wandel verkörpern anstelle ihn zu denken, Naturcoaching oder traumainformierte Konflikttransformation. Mein Motto: in Stille lauschen, mit dem Unbekanntem in Resonanz gehen, aktiv gestalten – hin zu jener schöneren Welt, die unsere Herzen bereits kennen.
Kontakt
Ort: Bornheim
E-Mail: kontakt@nils-zierath.de
www.nils-zierath.de
Workshop 1.07
Gelassen erziehen – Bedürfnisse als Ressource auf dem Weg zu mehr Leichtigkeit im Familienleben (Tanja Bunzel)
Ein intensiver Workshop zu mehr Klarheit über unsere Bedürfnisse und den Stolperfallen auf dem Weg dorthin. Wir gehen in Kontakt zu Bedürfnissen und tauschen uns miteinander aus. Wir gewinnen Klarheit darüber, was wir brauchen und tauchen ein die Fülle. Wir arbeiten prozessorientiert an aktuellen Beispielen.

Tanja Bunzel
Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC zert.), Grundschullehrerin. Meine Herzensangelegenheit ist die Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen auf dem Weg zu respektvollem, partizipativem Miteinander auf Basis der GFK (Schwerpunkt Schulen/Familien). Mutter zweier wundervoller Jungs, Ehepartnerin eines wunderbaren Mannes, mit Freude an Entwicklung und Lernen und Auseinandersetzungen. Bin gerne draußen und mit dem Rad unterwegs.
Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: kontakt@klarheitundverbindung.de
www.klarheitundverbindung.de