13:45 – 15:15 Uhr
Workshop 2.01
Grenzen setzen. Klare Entscheidungen treffen. Dranbleiben. – Wut-Training Intro (Jasmin Benser)
Wie kann es gelingen, in einem Gespräch alte Verletzungen abzulegen, also Gegenwart und Geschichte zu entkoppeln? Wie kann ich die Worte des anderen wieder hören und diese nicht mit meinen eigenen Interpretationen und Erwartungen vermischen? Wie schalte ich um, von Angriff und Vorwurf auf Vertrauen?

Jasmin Benser
„Das Leben ist bunt!“ lautet das Motto von Dr. Jasmin Benser. Als zertifizierte Trainerin für gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und zertifizierte Ernährungsberaterin (VDOe) mit Schwerpunkt emotionales Essverhalten begleitet sie Menschen in ihren Veränderungsprozessen – online und offline.
Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: jasmin.benser@posteo.de
www.mitgefuehl-macht-ah.de
Workshop 2.02
Wenn am Arbeitsplatz der rote Knopf gedrückt wird: Handlungsfähig bleiben trotz Emotionalität (Andrea Mergel)
„Mein Chef schaut immer nur, ob ich zu spät komme, bei den anderen macht er das nie.“ „Die Kollegin bekommt immer ein Lob, ich nicht.“ „Der Kunde nimmt mich gar nicht ernst, so wie der immer an mir vorbeisieht!“ Wenn Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeitende, Kunden oder bestimmte Situationen unsere „roten Knöpfe“ drücken, geraten Gefühle in Wallung und verleiten zu unüberlegten Worten oder Taten. In diesem Workshop zeige ich Ihnen wieso diese Momente so stressen und wie Sie in solchen emotionalen Situationen wieder einen klaren Kopf bekommen und Herr der Lage bleiben.

Andrea Mergel
Als Coach in Köln fördere ich Frauen endlich „Nein“ sagen zu können, sich in männlichen Branchen durchzusetzen oder sich selbstsicher zu fühlen. Dafür löse ich emotionale Blockaden, befreie von negativen Glaubenssätzen oder selbstschadendem Verhalten. Ich bin Autorin von „Achtsame Kommunikation – Begegnungen auf Augenhöhe“ sowie Mitgründerin und seit 10 Jahren Organisatorin des GfK Tag Bonn.
Kontakt
Ort: Köln
E-Mail: post@andreamergel.de
www.andreamergel.de
Workshop 2.03
Die Enge der 4 Schritte überwinden – Vom Handwerkszeug zur freien Gestaltung (Hannah Hartenberg)
Manchmal ist es doch echt frustrierend. Da liest man GFK-Bücher, besucht GFK-Seminare, übt in Übungsgruppen und dann kommen doch wieder Reaktionen wie: „Kannst Du nicht normal reden? Jetzt sag doch mal, was Du wirklich denkst.“
In diesem Workshop schauen wir uns Entwicklungswege an, vom anfänglichen Verstehen der GFK-Grammatik über die ersten Gehversuche bis zu einer immer natürlicheren Weise das auszusprechen, was uns wirklich am Herzen liegt. Ist doch garnicht so schwer – oder?

Hannah Hartenberg
Mensch, Frau, Mutter von 4 starken Kindern, leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte, Verwandlungsbegleiterin für Organisationen, Unternehmen, Familien, Paare und Menschen.
• Schule des Lebens
• Diplom in Soziologie, Psychologie, Pädagogik
• Diplom in Sozialeurythmie
• zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC)
Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: teamart@gmx.de
www.kommunikationskunst.eu
Workshop 2.04
Das Potential von Beobachten beim Geben von Einfühlung ausschöpfen (Jochen Hiester)
Das Leiten von GFK-Jahrestrainings bzw. -Ausbildungen hat mich gelehrt, dass auch viele erfahrene Teilnehmende sich schwer tun, den Schritt der Beobachtung beim Geben von Einfühlung so anzuwenden, dass dessen Potential voll ausgeschöpft wird. Zum einen wird oftmals verwechselt was die eigenen Beobachtungen sind und was die des Gegenübers. Zum anderen scheitern viele daran Vermutungen darüber anzustellen, welche Beobachtungen des Gegenübers diesen aktuell am meisten triggern. Beides wird in einer knackigen Übung mit den Teilnehmenden in diesem Workshop gründlich in Rollenspielen geübt.

Jochen Hiester
Jochen ist Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und gibt seit 2004 GFK-Seminare und Übungsgruppen und wendet die GFK außerdem im Rahmen von Coachings, Supervisionen und Mediationen an. Neben GFK-Seminaren für alle bietet er auch spezielle GFK-Seminare für Tätige in Schulen, Kindertagesstätten und der Jugendhilfe sowie für Eltern und Paare an.
Kontakt
Ort: Koblenz
E-Mail: j.hiester@gmx.de
www.gewaltfrei-koblenz.de
Workshop 2.05
Gut für mich sorgen – Zufriedenheit am Arbeitsplatz (Dagmar Bellen)
Die Gewaltfreie Kommunikation bietet nicht nur Werkzeuge um in Konfliktsituationen konstruktive Lösungen zu finden. Sie bietet auch einen Weg, Klarheit über sich selbst zu finden und Wege zu gehen, die persönliche Zufriedenheit und Glück bringen. In diesem Workshop begeben wir uns auf die Suche nach unseren Bedürfnissen und tauschen uns darüber aus, welche Möglichkeiten es gibt, unser Leben lebendiger und reicher zu gestalten.

Dagmar Bellen
Dagmar Bellen, anerkannte GFK-Trainerin (Fachverband) seit 2007, Gründerin der Akademie für achtsame und kreative Kommunikation in Köln, Diplombetriebswirtin, Grundschullehrerin, Achtsamkeitstrainerin und Mutter. Sie bietet jährlich eine 15-tägige Trainerausbildung Achtsame Kommunikation in Bochum an.
Kontakt
Ort: Köln
E-Mail: Dagmar.bellen@ish.de
www.verbindungen-schaffen.de
Workshop 2.06
Patchwork-Familien-Balance: Wie Du Deine unkonventionelle Familie auf Lösung programmierst. (Sandra Mayer)
Patchwork-Familien sind kompliziert. Entscheidend ist dabei der Umgang mit Konflikten und unterschiedlichen Meinungen.
Wie kann es gelingen, in einem Gespräch alte Verletzungen abzulegen, also Gegenwart und Geschichte zu entkoppeln? Wie kann ich die Worte des anderen wieder hören und diese nicht mit meinen eigenen Interpretationen und Erwartungen vermischen? Wie schalte ich um, von Angriff und Vorwurf auf Vertrauen?
Komm mit auf diese Entdeckungsreise: Konflikte sind eine Einladung, um den Blick für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse und für neue Lösung

Sandra Mayer
Ich bin Patchwork-Mama, selbständige Trainerin, Supervisorin und NLP-Master-Coach. Als Mentorin begleite ich Frauen in Patchwork-Familien auf ihrem Weg zu Leichtigkeit und Harmonie für ihre Familien. Auf dieser ganz persönlichen Wachstumsreise verbinde ich GfK mit vielen anderen Tools, um bestehende innere und äußere Konflikte zu transformieren.
Kontakt
Ort: Köln
E-Mail: mail@thesamay.de
www.thesamay.de