Erste Workshopreihe

11:15 bis 12:45 Uhr

Workshop 1.01

Alles im grünen Bereich? – Was du tun kannst, wenn dein Nervensystem im Aufruhr ist (Sabine Theis & Diane Obst)

Manchmal fühlen wir uns angespannt oder nicht richtig verbunden – mit uns selbst und mit anderen. In diesem Workshop erkunden wir, wie kleine Übungen und authentisches Mitteilen uns helfen können, unser autonomes Nervensystem zu regulieren und so wieder anzukommen. Dafür bekommst Du Impulse, die du im Alltag nutzen kannst, um dich lebendiger und mehr im Kontakt zu fühlen. Es gibt Raum, die Übungen selbst zu erleben, Dich mit anderen dazu auszutauschen und Fragen zu stellen.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig.

Sabine Theis
Als Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Achtsamkeitslehrerin und Mentalcoach gilt mein besonderes Interesse seit einiger Zeit der Frage, wie sich Trauma bei einzelnen Menschen und in unserer Gesellschaft auswirken. Oft erlebe ich, wie hilfreich es ist, traumasensitives Arbeiten mit Achtsamkeit und empathischer Kommunikation zu verbinden.

Kontakt
Ort:
E-Mail: sab.theis@web.de

Diane Obst
Als Coach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation und Ergotherapeutin beobachte ich immer wieder, wie Trigger in Begegnungen hineinfunken und oftmals Rat- und Hilflosigkeit auf beiden Seiten zurücklassen. Mein Anliegen ist es, über eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse wieder eine Brücke zu schlagen und den Kontakt zu stärken.

Kontakt
Ort: Erpel
E-Mail: info@dianeobst.de
www.dianeobst.de

Workshop 1.02

Selbstkritik oder Selbstempathie? Du darfst wählen. (Sonja Nowakowski)

Nicht Selbstkritik treibt uns an – sondern Freundlichkeit. Warum verurteile ich mich immer wieder? Warum beschimpfe ich mich, wenn ich Fehler mache? In diesem Workshop betrachten wir zwei Prozesse: Zum einen, wie wir Kritik würdigen können, mit dem Blick auf die Bedürfnisse. Zum anderen, wie Selbsteinfühlung helfen kann, schmerzhafte Kritik aufzulösen. Beides sind alltagstaugliche Übungen, die uns dabei unterstützen, mit uns selbst freundlicher und mitfühlender umzugehen und in der Folge Empathie für andere zu entwickeln.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig.

Sonja Nowakowski
Sonja Nowakowski ist zert. Trainerin (CNVC) für Gewaltfreie Kommunikation, systemische Beraterin, Mediatorin und Konfliktcoach. Ihr Herzensanliegen ist es, Räume zu schaffen, in denen sich Menschen sicher und vertrauensvoll entwickeln können. Mit Empathie und Begeisterung bietet sie u.a. GFK-Grundausbildungen, Inhouse-Schulungen, Coaching an.

Kontakt
Ort: Köln
E-Mail: sonjanowakowski@raum-fuer-empathie.de
www.raum-fuer-empathie.de

Workshop 1.03

Beziehungen bewusst gestalten mit GFK (Luise Blodau & Valentin Dinges)

In diesem Workshop erforschen wir, wie wir unsere Beziehungen bewusst und bedürfnisorientiert gestalten können – jenseits gesellschaftlicher Erwartungen oder starrer Beziehungsschubladen.
Ob freundschaftlich, familiär oder partnerschaftlich: Beziehungen dürfen so aussehen, wie wir sie brauchen. Mit der Gewaltfreien Kommunikation stärken wir unsere Klarheit, unser Mitgefühl und die Fähigkeit, Verbindung auf Augenhöhe zu gestalten.

Für diesen Workshop sind Vorkenntnisse hilfreich.

Luise Blodau
Ich bin Ingenieurin für Energiesystemdesign und Nachhaltigkeitsbewertung,
Hauptschullehrerin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Hobbyregiesseurin. Ich habe
in vielen verschiedenen Kontexten gelebt und gearbeitet und bin fasziniert von zwischenmenschlichen Austarierungsprozessen.

Valentin Dinges
Ich bin Ingenieur für nachhaltige Energietechnik, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Grundschullehrer. Kinder in ihrem Wachstum zu begleiten macht mich einfach glücklich. Nebenbei bin ich Facilitator für Innere-Kind-Arbeit nach Dr. Margaret Paul in Ausbildung. Als Facilitator helfe ich Menschen dabei, ihre emotionalen Prozesse zu sortieren und selbst gute Lösungen für ihre Anliegen zu entwickeln. Mit unseren Trainings möchte ich durch meine empathische Begleitung zu Lebensfreude und Lebendigkeit beitragen!

Kontakt
Ort: Aachen
E-Mail: kontakt@gfkinaachen.de
www.gfkinaachen.de

Workshop 1.04

Was will ich eigentlich? Entscheidungen bedürfnisorientiert treffen können (Lydia Kaiser)

Manche Entscheidungen sind wirklich herausfordernd. Der Kopf möchte das Eine, der Bauch das Andere…
Der Ja-Nein-Tanz nach Bridget Belgrave und Gina Lawrie ist für mich eine wunderbare Herangehensweise mit Entscheidungen umgehen zu können. Alle Aspekte werden gehört (teils auf eine spielerische Art), Bedürfnisse ergründet und so werden Entscheidungen möglich, die sich wirklich stimmig und nachhaltig anfühlen.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig.

Lydia Kaiser
Als GFK-Trainerin (CNVC-zertifiziert) unterstütze ich lebendig, humorvoll und emphatisch Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Arztpraxen und Einzelpersonen drin, ein wertschätzendes Miteinander im Team zu festigen. Herausforderungen wahrnehmen, annehmen, kraftvoll und gleichsam achtsam bewältigen – das ist meine Leidenschaft und Kompetenz.

Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: info@kommunikation-bewegt.de
www.kommunikation-bewegt.de

Workshop 1.05

Wer, wenn nicht du? Wertschätzung für dich selbst – wie geht das? (Sarah King & Henriette Kirch)

Alles beginnt bei dir. Die GFK hilft dir, besser mit dir in Verbindung zu kommen. Warum ist das wichtig? Wenn unsere „Batterie“ leer ist, geht irgendwann nichts mehr. Aus der eigenen Fülle heraus können wir hingegen konstruktive Beziehungen führen, die unser Leben bereichern.
Mit diesem Workshop mögen wir dich auf deinem individuellen Weg zur Selbstliebe unterstützen, sodass du Impulse mitnimmst, wie du auch im hektischen Alltag Wertschätzung erfahren und gut für dich sorgen kannst.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig.

Sarah King & Henriette Kirch
Sarah King (kirschenzeit-coaching) und Henriette Kirch (patenta.rocks) verbinden in ihren GFK-Workshops Klarheit mit Herz. Sarah, Coachin und Dolmetscherin, stärkt Menschen darin, ihre eigene Stimme zu finden. Henriette, Coachin und Foresight-Trainerin, begleitet Eltern als „Patentante“ zu mehr Leichtigkeit im Alltag.

Kontakt
Ort: Köln
E-Mail: sarah@kirschenzeit-coaching.de
www.kirschenzeit-coaching.de

Kontakt
Ort: Köln
E-Mail: henriette@patenta.rocks
www.patenta.rocks

Workshop 1.06

Zu Dir oder zu mir – kann ICH das entscheiden?? (Hannah Hartenberg & Stefan Voth)

Wenn mich Deine Worte getroffen haben, dann – ja – dann bräuchte ich doch erst einmal selbst Empathie. Oder….. ?
Oder könnte ich in mir trotzdem eine Bereitschaft finden, DIR offenen Herzens zu begegnen, DIR Empathie zu geben – trotz meines eigenen Schmerzes oder Triggers? Geht das denn?
In diesem kurzen Workshop werden wir unsere Körperwahrnehmung zu Hilfe nehmen, um den Raum unserer Freiheit aufs Neue in uns zu ent-decken.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig.

Hannah Hartenberg
Mensch, Mutter, Großmutter, Künstlerin, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, und Eurythmie. Studium des Lebens.

Kontakt
Ort: Euskirchen
E-Mail: hartenberg@gmx.de
www.kommunikationskunst.eu

Stefan Voth
Stefan Voth ist Gründungsmitglied des Soziokratie Zentrums Deutschland, Berater und Trainer für Soziokratie und GFK (Fachverband). Er liebt Momente des gemeinsamen Nichtwissens – Räume in denen die Zeit ist zu spüren, was jetzt stimmig ist – für Einzelne, Paare, Teams und in Organisationen.

Kontakt
Ort: Alfter
E-Mail: mail@stefanvoth.de
www.stefanvoth.de

Den Bedürfnissen auf der Spur – Verbindung schaffen mit Gewaltfreier Kommunikation – Einführungsseminar (Linda Crawford)

Kennst du das auch: Du ärgerst dich über Kolleg:innen, Kund:innen oder dich selbst, Urteile und Vorwürfe drehen sich in deinem Kopf, du stehst unter Druck und eigentlich willst du doch in Harmonie mit dir selbst und anderen zusammenleben? 

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet Werkzeuge, mit denen wir sowohl Situationen in unserem Arbeits- als auch Privatleben und unsere Handlungsmotivationen neu unter die Lupe nehmen und gestalten können. 

Der Einführungsworkshop gibt einen Überblick über die Grundprinzipien und verbindende Wirkung der GFK und wie diese sich von gewohnten Denk- und Kommunikationsmustern unterscheidet. Das Ziel ist es, ein friedfertigeres Miteinander, mehr Verständnis sowie Mitgefühl für sich selbst und andere im Alltag zu kultivieren.

Zu diesem Workshop sind ausdrücklich Menschen ohne Vorkenntnisse eingeladen.

Linda Crawford
Linda Crawford ist zertifizierte Trainerin für gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und Fachbereichsleitung für den Bereich GFK im Seminarhaus IndiTO in Bonn. Im Rahmen ihrer Anstellung als Trainerin für GFK, Stress, Resilienz, Yoga und Achtsamkeit beim pme Familienservice und auf selbstständiger Basis begleitet sie sowohl Privatpersonen, Teams, als auch Eltern und Kinder auf Deutsch und Englisch dabei, ihre Beziehungen miteinander und auch zu sich selbst positiv und verbindend zu gestalten.

Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: linda.mentner@gmail.com

Kopf entlasten! Herz stärken! (Hansjürgen Hoeffgen & Monika Pieper)

Küssen oder an die Wand werfen?
Im bekannten Märchen „Der Froschkönig“ erfahren wir etwas über das „Nein“ in der Eltern-Kind-Beziehung, in Freundschaften und in der Partnerschaft. Bevor wir „Nein“ sagen, quälen uns Gedanken, wie z. B. „Das darf man nicht!“ Mittels GFK-Haltung und entsprechenden Übungen wird bewusst, dass ein „Nein“ in Beziehungen notwendig ist und sogar das „Ja“ zum Partner, zur Partnerin stärkt.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig.

Dr. Hansjürgen Hoeffgen
Physiker, Trainer für wertschätzende Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) und Multiplikator für den Giraffentraum®.

Kontakt
Ort: Bonn
E-Mail: h.hoeffgen@posteo.de

Monika Pieper
Erzählerin für Märchen und andere Geschichten, Bildungsreferentin Pädagogik, Multiplikatorin für wertschätzende Kommunikation für Kinder (nach Marshall Rosenberg), Beraterin und Coach.

Kontakt
Ort: Lohmar
E-Mail: monika.e.pieper@web.de
www.maerchen-oeffnen-welten.de


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner