Zukunft gestalten durch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang
Oft kämpfen wir im Alltag mit Missverständnissen, Urteilen oder voreiligen Schlussfolgerungen. Schnell leiden Beziehungen, wenn Gespräche in Streitereien enden.
Der 12. Bonner Tag für Gewaltfreie Kommunikation bietet die Gelegenheit, in unterschiedlichen Workshops Kommunikationswerkzeuge kennenzulernen, mit denen Du Dein Arbeitsleben, die Partnerschaft oder den Umgang mit (Deinen) Kindern neu unter die Lupe nehmen und gestalten kannst.
Die von Marshall Rosenberg in den 1970er Jahren entwickelte Gewaltfreie Kommunikation bietet einen Ansatz, mit dem wir Muster in unserer Kommunikationsweise auflösen können. Ziel ist es, ein größeres Verständnis für und eine empathischere Verbindung zu uns selbst und anderen Menschen zu entwickeln und dadurch mehr Leichtigkeit und Gelassenheit zu erleben.
![](https://www.gfktagbonn.de/wp-content/uploads/2023/01/gfktagbild-1.jpg)
Suche Dir aus dem Programm drei Workshops passend zu Deinen Interessen aus. Lerne verschiedene Anwendungsschwerpunkte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und lasse Dich inspirieren. Wir freuen uns auf Dich!
Das Programm 2025
10:00 – 11:00 Uhr | Eröffnung: gemeinsam den Tag beginnen |
11:15 – 17:15 Uhr | 3 Workshopreihen je 90 Minuten, mit mehreren Pausen |
17:15 – 18:00 Uhr | Abschluss: Impressionen zum Tag einsammeln |
Die Workshopreihen
1. Workshopreihe von 11.15 bis 12.45 Uhr
Workshop 1.01
Connection Games – Verbindungsspiele (Kris Klett)
Workshop 1.02
Selbstmitgefühl – Freundlich und wohlwollend mit mir sein (Sonja Nowakowski)
Workshop 1.03
Geld – das „Nicht-Bedürfnis“ das alle brauchen! (Maude Vital)
Workshop 1.04
Gewohnheiten ändern! Ich will das Eine und mache ständig das Andere – Warum nur??? (Lydia Kaiser)
Workshop 1.05
Mit dem Herzen streiten (Hubert Wöffen)
Workshop 1.06
Erwartungen loslassen – selbstverantwortlich für sich eintreten (Anja Ufermann)
ausverkauft
Workshop 1.07
Workshop 1.08
Playfight – Verkörperte Verbindung im Konflikt (Jasmin Benser)
2. Workshopreihe von 13.45 bis 15.15 Uhr
Workshop 2.01
Vorurteile und wie wir sie auflösen (Corinna Czarnowski)
Workshop 2.02
Ich möchte gesehen werden. Warum flippt mein Gegenüber da aus? (Stefan Voth)
Workshop 2.03
Bedürfnissen auf die Spur kommen – bei mir und meinem Kind (Verena Ohn)
Workshop 2.04
Selbstkontakt als (neurobiologische) Grundlage für Empathie (Nils Zierath)
Workshop 2.05
Gut für mich sorgen – Zufriedenheit finden mit GFK (Dagmar Bellen)
Workshop 2.06
Workshop 2.07
Liebe, Sex und Zärtlichkeit – und die GFK (David Kremer)
Workshop 2.08
3. Workshopreihe von 15.45 bis 17.15 Uhr
Workshop 3.01
GFK trifft Dialog (Helga & Wolfgang Klier)
Workshop 3.02
Körperintelligenz-Erlebnis-Workshop (Petra Hofmann & Frank Koch)
ausverkauft
Workshop 3.03
Taiji meets GFK: innere Balance finden (Maude Vital & Piet Eggen)
Workshop 3.04
Jedes Gespräch – ein Tanz! (Hannah Hartenberg)
Workshop 3.05
Wirtschaft neu denken – wie Bedürfnisse anders erfüllt werden können (Katharina Donath)
Workshop 3.06
Wertschätzender Umgang in Gruppen: eine Einführung ins Systemische Konsensieren (Markus Rossmann)
ausverkauft
Workshop 3.07
Workshop 3.08