Zukunft gestalten durch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang
Oft kämpfen wir im Alltag mit Missverständnissen, Urteilen oder voreiligen Schlussfolgerungen. Schnell leiden Beziehungen, wenn Gespräche in Streitereien enden.
Der 10. Bonner Tag für Gewaltfreie Kommunikation bietet Ihnen die Gelegenheit, in unterschiedlichen Workshops Kommunikationswerkzeuge kennenzulernen, mit denen Sie Ihr Arbeitsleben, die Partnerschaft oder den Umgang mit ihren Kindern neu unter die Lupe nehmen und gestalten können.
Die von Marshall Rosenberg in den 1970er Jahren entwickelte Gewaltfreie Kommunikation bietet einen Ansatz, mit dem wir Muster in unserer Kommunikationsweise auflösen können. Ziel ist es, ein größeres Verständnis für und eine empathischere Verbindung zu uns selbst und anderen Menschen zu entwickeln und dadurch mehr Leichtigkeit und Gelassenheit zu erleben.

Suchen Sie sich aus dem Programm drei Workshops passend zu Ihren Interessen aus. Lernen Sie verschiedene Anwendungsschwerpunkte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Sie!
Das Programm 2023
10:00 – 11:00 Uhr | Eröffnung: gemeinsam den Tag beginnen |
11:15 – 17:15 Uhr | 3 Workshopreihen je 90 Minuten, unterbrochen durch Pausen |
17:15 – 18:00 Uhr | Abschluss: Impressionen zum Tag einsammeln |
Die Workshopreihen
1. Workshopreihe von 11.15 bis 12.45 Uhr
Workshop 1.01
Hochsensibilität und Gewaltfreie Kommunikation – Auf der Spur meiner Berührbarkeit (Linda Mentner)
Workshop 1.02
Workshop 1.03
Kollektive Bearbeitung von Glaubenssätzen (Maude Vital)
Workshop 1.04
Konflikten durch Mediation auf die Schliche kommen (Lydia Kaiser)
Workshop 1.05
Emotionen haben im Arbeitsalltag alles zu suchen (Marlin Eis)
Workshop 1.06
Verkörperte Wut – die Klarheit und Kraft, mit der du Wichtiges verändern kannst (Nils Zierath)
Workshop 1.07
2. Workshopreihe von 13.45 bis 15.15 Uhr
Workshop 2.01
Grenzen setzen. Klare Entscheidungen treffen. Dranbleiben. – Wut-Training Intro (Jasmin Benser)
Workshop 2.02
Wenn am Arbeitsplatz der rote Knopf gedrückt wird: Handlungsfähig bleiben trotz Emotionalität (Andrea Mergel)
Workshop 2.03
Die Enge der 4 Schritte überwinden – Vom Handwerkszeug zur freien Gestaltung (Hannah Hartenberg)
Workshop 2.04
Das Potential von Beobachten beim Geben von Einfühlung ausschöpfen (Jochen Hiester)
Workshop 2.05
Gut für mich sorgen – Zufriedenheit am Arbeitsplatz (Dagmar Bellen)
Workshop 2.06
3. Workshopreihe von 15.45 bis 17.15 Uhr
Workshop 3.01
Gewaltfreie Kommunikation trifft Dialog (Helga Klier)
Workshop 3.02
Im Kontakt sein mit meinen Bedürfnissen im Herzen (Marina Posthausen)
Workshop 3.03
Dr. Feelgood – Bewegt in Gefühlen (Stefan Bukacek)
Workshop 3.04
Wertschätzender Umgang in Gruppen: eine Einführung ins Systemische Konsensieren (Markus Rossmann)
Workshop 3.05
Workshop 3.06
Als Paar Konflikte respektvoll austragen (Gabriele und Jochen Hiester)